Inhalte des Unterrichts im Snake-Style
Allgemeine Ziele des Trainings
Mit Tai Chi Chuan kannst du eine Trainingsweise kennenlernen, die auf jahrhundertealter chinesischer Kampfkunsttradition fußt. Du lernst eine kraftvolle Körperhaltung einzunehmen, die eine innere Körperspannung verwendet, gleichzeitig aber die äußere Muskulatur entspannen lässt. Diese Körperspannung wird in Kombination mit vielen verschiedenen Bewegungen trainiert. So wird es möglich die Spannung und Kraft der inneren Muskulatur zur Quelle jeder Bewegung zu machen – sei es im Training oder auch in alltäglichen Dingen. Das Training verleiht deinen Körperbewegungen eine Qualität, die besonders ausdauernd, kraftvoll und gleichzeitig mühelos, weich und deshalb flexibel und schnell ist.
Das Üben einer solchen Haltung und Bewegung kann man auch Qi Gong nennen – aus chinesischer Perspektive wird das Qi gestärkt. Diese Stärkung des Qi ist nach traditionell chinesischer Medizin die Grundlage für ein gesundes und langes Leben, das in jedem Alter Beweglichkeit, Wohlgefühl, innere Ruhe und Kraft verspricht.
Für Großmeister Ip Tai Tak, der über Jahrzehnte hinweg die vollständige Familienlehre studierte und verfeinerte, war Tai Chi Chuan aber vor allem das, als das es entwickelt wurde: eine Kampfkunst. Das Ziel ist ein in Kraft und Geschwindigkeit überlegenes Kampfsystem. Ip Tai Tak verkörperte dieses Können, konnte er doch sogar mit 70 Jahren noch deutlich jüngere hochgradige Dan-Schüler des Karate und des weit verbreiteten Tiger-Stils mit Lockerheit "herumschubsen". Für ihn war der gesundheitliche Nutzen nur ein erfreulicher und selbstverständlicher Nebeneffekt.
Für den erfolgreichen Tai Chi Chuan Schüler entwickelt sich aus dem Training nach und nach ein wichtiger Bestandteil des
alltäglichen Lebens: Je größer das Verständnis und das Gefühl für die Bewegungslehre wird, desto mehr erfüllt sie mit
Wohlbefinden und Freude am eigenen Körper. Der gesamte menschliche Bewegungsapparat wird von Grund auf neu erlebt,
weiterentwickelt und Körperbewegungen und sogar anstrengende Tätigkeiten werden als Vergnügen wahrgenommen. Das damit erreichte
Glücksgefühl erzeugt zusammen mit der Komplexität der Bewegungen einen geistigen Zustand, der vollkommen auf den Moment und
das Hier und Jetzt fokussiert ist. Aus diesem Grund ist Tai Chi auch eine hervorragende
Meditation und Achtsamkeitsübung.
Trainingsetappen (Vom Anfänger zum Lehrer)
Auf den ersten Blick könnte man meinen, Tai Chi Chuan sei eine einfache Choreographie, die ähnlich wie ein Tanz auswendig gelernt werden muss. Weit gefehlt! Denn tatsächlich ist die vollständige Tradition der Familie Yang ein sehr komplexes System. Die Meisterung dieser Lehre erfordert viele Jahre der täglichen Auseinandersetzung mit den Übungen und vor allem mit den dahinter stehenden Ideen. Diese einzigartige chinesische Kampfkunst enthält keine Grade oder Gürtel, sondern der Fortschritt des Einzelnen ist sehr individuell und der Weg zur Perfektion ein dauerhaftes Lernen und Verstehen. Die persönliche Entwicklung ist fließend und lässt sich nicht in Kategorien fassen.
Es gibt übrigens auch keine Übungen, die nur für Anfänger gedacht wären: Auch ein Fortgeschrittener trainiert noch regelmäßig die zuerst gelernten Übungen zur Mobilisierung und die Form, die er schon in seiner ersten Unterrichtsstunde kennengelernt hat. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass man noch nach über 15 Jahren der Auseinandersetzung damit immer neue Erkenntnisse über die muskulären Zusammenhänge für das Tai Chi Chuan macht. Und ich erfreue mich immer wieder über jeden neuen Einblick in die tiefe Bedeutung der Bewegungen.
In irgendeiner Reihenfolge müsssen Übungen natürlich gelernt werden. Dabei stehen solche Übungen am Anfang, die in der Ausführung erstmal nicht so schwer zu verstehen sind. Später folgen Übungen, die bereits ein Gefühl für die Bewegungsweise und eine gesteigerte Kontrolle über die Muskulatur erfordern.
Die folgende Reihenfolge, in der das komplexe Übungssystem erlernt werden kann, ist aus meiner Sicht aus den oben genannten Gründen für alle empfehlenswert, die dem Weg der Schlange folgen wollen:
Anfänger-Niveau:
- Mobilisierung, Aktivierung und Stärkung:
Mit den Übungen, die von Mary Yang (Tochter von Großmeister Yang Sau Chung) und von Großmeister Ip Tai Tak stammen, lernst du deinen Körper stabil, verwurzelt und vom Zentrum aus zu bewegen. - Traditionelle Form des Yang-Stils, Eine Choreographie mit Kampftechniken. Der Schwerpunkt liegt hier auf dem Erlernen der Reihenfolge der Techniken. Von Anfang an jedoch werden schon die Prinzipien der Familie Yang eingeführt, die gerade im Snake-Style gut zu erkennen sind.
- Je nachdem, wie viel du übst, kannst du dieses Level schon nach einigen Monaten beherrschen.
Mittleres Niveau:
- Die Ausführung der Prinzipien bei der Übung der Form rückt nun in den Vordergrund deines Trainings. Ist die Bewegungsfolge so verinnerlicht, dass du dir über die Reihenfolge keine Gedanken mehr machen musst, ist der Kopf frei für die Bewegungs- und Haltungsprinzipien, mit denen du richtig in diese Kunst eindringen kannst. Mit ihrer Hilfe erhält die Form nach und nach ihre „Schönheit“: eine flüssige, äußerlich entspannte und präzise Ausführung. Außerdem entfaltet sie ihre kräftigende Wirkung auf die innere „Core-Muskulatur“.
- Tai Chi Kreise – Großmeister Ip Tai Tak entwickelte diese Übungen: Mit ihrer Hilfe lernst du die Zusammenhänge der Körperbewegung von Fuß bis Hand. Es wird dir klar, warum und wie – den Yang-Prinzipien entsprechend – die Arme von der Schulter bis zum Handgelenk locker sein müssen, um die Bewegung des Rumpfes zur Quelle aller Kraft zu machen.
- Waffen-Formen: Ab diesem Zeitpunkt bietet es sich an, mit den von der Yang-Familie traditionell praktizierten chinesischen Waffen zu
üben –
Säbel-Form und Schwert-Form erweitern dein Verständnis der Bewegungslehre, denn ihre saubere Ausführung ist nicht mehr ohne ein Verständnis und Können der Prinzipien möglich. Auch die von Großmeister Bob Boyd entwickelte Speer-Form gehört dazu. Alle Waffenformen werden in größerer Geschwindigkeit ausgeführt und stellen so einen wichtigen Schritt hin zur kämpferischen Seite der Kunst dar. - Ding Bu Chuan : Diese im Stand und auf engstem Raum ausgeführte Form ist auch eine von Ip Tai Tak entwickelte Übung. Sie erweitert die Fülle an Kampftechniken aus der normalen Form durch zusätzliche Interpretationen. Für dich als Schüler stellt sie vor allem große Ansprüche an die Rumpf-Beweglichkeit, weil sie trotz fehlender Schritte Techniken in alle Richtungen enthält.
- Tui Shou (Partnerübungen): Partnerübungen erfordern ein tiefes Verständnis von den Prinzipien, damit nicht die gewohnte äußere Kraft zum Einsatz kommt, die alle Übungen sinnlos werden lässt. Wenn du diese Übungen mit der richtigen Leichtigkeit und den Prinzipien ausführst, lernst du, deine im Tai Chi Chuan gewonnene Kraft auf andere zu übertragen.
- Fa Jin: Hier handelt es sich um eine Methode, mit der die Körperspannung punktuell und kraftvoll entladen wird. Die Fähigkeit,
du hiermit entwickeln kannst, ist das, was die großen Meister berühmt machte, weil sie mit unscheinbar kleinen Bewegungen ihre Partner
wegschleudern konnten.
Fa Jin Ausführung über die Schulter, Snake-Style Tai Chi Chuan - Partner-Formen: Großmeister Bob Boyd und Meister Thierry Bae entwickelten zwei Choreographien, mit deren Hilfe der Fluss und die Prinzipien des Tai Chi Chuan mit Partner geübt werden können. Mit ihnen werden die Bedeutungen der Bewegungen in den Formen klarer. Zusammen mit den Partnerübungen, dem Fajin und der Inhalte für Fortgeschrittene sind sie ein wichtiger Baustein zur Meisterung des Tai Chi Chuan als Kampfkunst.
- Hast du diese Übungen erlernt, hast du bereits einen so tiefen Einblick erreicht, dass du den Sanke-Style kompetent unterrichten kannst. Für das Erreichen eines solchen Niveaus sind – abhängig vom persönlichen Engagement – mindestens zwei Jahre, mitunter aber auch zehn oder mehr Jahre vonnöten.
Meister-Niveau:
- Snake-Style Qi Gong / Zhang Zuangh: kraftvolles Qigong, bei dem interne Kraft (Core) ausgebaut und entwickelt wird. Ip Tai Tak baute diese nur im innersten Familienkreis unterrichteten Übungen gemeinsam mit Yang Sau Chung aus, sodass 15 verschiedene meist unebewegte Positionen entstanden sind.
- Long Boxing – Chang Chuan / Schnelle Form : Im Anschluss an die erhöhte Frequenz beim Training der Waffenformen erhöht die "schnelle Form"
den Anspruch an die Beweglichkeit und die Geschwindigkeit. Hierfür muss die Fähigkeit entwickelt werden, mühelos die Prinzipien umsetzen zu können.
Long Boxing Form; Chang Chuan, schnelle Form (Ausschnitt) - Vollendung als Kampfkunst: Erst durch die Entwicklung der internen Core-Kraft kann auf diesem Niveau an der wirkungsvollen Ausführung von Kampftechniken gearbeitet werden. Sie treten nun mehr und mehr in den Vordergrund des Trainings.
- Die Voraussetzung zur Arbeit auf diesem Niveau ist eine gründliche Kenntnis aller zuvor genannten Übungen. Außerdem muss der Schüler dem Master Teacher Programm beitreten. Einige Übungen bleiben den Meisterschülern / Disciples vorbehalten. Es gibt derzeit fünf Meisterschüler, die offiziell die Familie Yang in der Folge Ip Tai Taks und Bob Boyds repräsentieren: Thierry Bae (1. Disciple von Bob Boyd), Orit Callcut (2. Disciple), Marcel Friederichs (3. Disciple) und Arco Renz (Disciple von Thierry Bae)
