Marcel Friederichs unterrichtet seine Schüler in der Snake-Style Tai Chi Form

Inhalte des Unterrichts im Snake-Style

Allgemeine Ziele des Trainings

Mit Tai Chi Chuan kannst du eine Trainingsweise kennenlernen, die auf jahrhundertealter chinesischer Kampfkunsttradition fußt. Du lernst eine kraftvolle Körperhaltung einzunehmen, die eine innere Körperspannung verwendet, gleichzeitig aber die äußere Muskulatur entspannen lässt. Diese Körperspannung wird in Kombination mit vielen verschiedenen Bewegungen trainiert. So wird es möglich die Spannung und Kraft der inneren Muskulatur zur Quelle jeder Bewegung zu machen – sei es im Training oder auch in alltäglichen Dingen. Das Training verleiht deinen Körperbewegungen eine Qualität, die besonders ausdauernd, kraftvoll und gleichzeitig mühelos, weich und deshalb flexibel und schnell ist.

Das Üben einer solchen Haltung und Bewegung kann man auch Qi Gong nennen – aus chinesischer Perspektive wird das Qi gestärkt. Diese Stärkung des Qi ist nach traditionell chinesischer Medizin die Grundlage für ein gesundes und langes Leben, das in jedem Alter Beweglichkeit, Wohlgefühl, innere Ruhe und Kraft verspricht.

Großmeister Ip Tai Tak beim Üben mit Partner, Mitte 1980er-Jahre © Bob Boyd

Für Großmeister Ip Tai Tak, der über Jahrzehnte hinweg die vollständige Familienlehre studierte und verfeinerte, war Tai Chi Chuan aber vor allem das, als das es entwickelt wurde: eine Kampfkunst. Das Ziel ist ein in Kraft und Geschwindigkeit überlegenes Kampfsystem. Ip Tai Tak verkörperte dieses Können, konnte er doch sogar mit 70 Jahren noch deutlich jüngere hochgradige Dan-Schüler des Karate und des weit verbreiteten Tiger-Stils mit Lockerheit "herumschubsen". Für ihn war der gesundheitliche Nutzen nur ein erfreulicher und selbstverständlicher Nebeneffekt.

Für den erfolgreichen Tai Chi Chuan Schüler entwickelt sich aus dem Training nach und nach ein wichtiger Bestandteil des alltäglichen Lebens: Je größer das Verständnis und das Gefühl für die Bewegungslehre wird, desto mehr erfüllt sie mit Wohlbefinden und Freude am eigenen Körper. Der gesamte menschliche Bewegungsapparat wird von Grund auf neu erlebt, weiterentwickelt und Körperbewegungen und sogar anstrengende Tätigkeiten werden als Vergnügen wahrgenommen. Das damit erreichte Glücksgefühl erzeugt zusammen mit der Komplexität der Bewegungen einen geistigen Zustand, der vollkommen auf den Moment und das Hier und Jetzt fokussiert ist. Aus diesem Grund ist Tai Chi auch eine hervorragende Meditation und Achtsamkeitsübung.

Trainingsetappen (Vom Anfänger zum Lehrer)

Auf den ersten Blick könnte man meinen, Tai Chi Chuan sei eine einfache Choreographie, die ähnlich wie ein Tanz auswendig gelernt werden muss. Weit gefehlt! Denn tatsächlich ist die vollständige Tradition der Familie Yang ein sehr komplexes System. Die Meisterung dieser Lehre erfordert viele Jahre der täglichen Auseinandersetzung mit den Übungen und vor allem mit den dahinter stehenden Ideen. Diese einzigartige chinesische Kampfkunst enthält keine Grade oder Gürtel, sondern der Fortschritt des Einzelnen ist sehr individuell und der Weg zur Perfektion ein dauerhaftes Lernen und Verstehen. Die persönliche Entwicklung ist fließend und lässt sich nicht in Kategorien fassen.

Es gibt übrigens auch keine Übungen, die nur für Anfänger gedacht wären: Auch ein Fortgeschrittener trainiert noch regelmäßig die zuerst gelernten Übungen zur Mobilisierung und die Form, die er schon in seiner ersten Unterrichtsstunde kennengelernt hat. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass man noch nach über 15 Jahren der Auseinandersetzung damit immer neue Erkenntnisse über die muskulären Zusammenhänge für das Tai Chi Chuan macht. Und ich erfreue mich immer wieder über jeden neuen Einblick in die tiefe Bedeutung der Bewegungen.

In irgendeiner Reihenfolge müsssen Übungen natürlich gelernt werden. Dabei stehen solche Übungen am Anfang, die in der Ausführung erstmal nicht so schwer zu verstehen sind. Später folgen Übungen, die bereits ein Gefühl für die Bewegungsweise und eine gesteigerte Kontrolle über die Muskulatur erfordern.

Die folgende Reihenfolge, in der das komplexe Übungssystem erlernt werden kann, ist aus meiner Sicht aus den oben genannten Gründen für alle empfehlenswert, die dem Weg der Schlange folgen wollen: